Forschungsprojekte
Akademische Kooperationen mit anderen UniversitätenProf. Dr. Malte Brettel (RWTH Aachen): Die Professur für Technologiemanagement forscht gemeinsam mit Prof. Dr. Malte Brettel in den Bereichen Entrepreneurial Marketing, Top Management Teams sowie Innovationsteams. Aus dieser Kooperation gingen zahlreiche Publikationen hervor, unter anderem folgende:
|
Prof. Dr. Andreas Engelen (Heinrich Heine Universität Düsseldorf): Die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Andreas Engelen erfolgt in Form einer gemeinsamen Forschung zum Thema Innovations- und Wissensmanagement sowie Corporate Entrepreneurship. In einem jährlich erscheinenden "Innovationsreport des Mittelstands" wird wissenschaftlich und praxisnah erforscht, wie der deutsche Mittelstand im Innovationswettbewerb steht. In gemeinsamer Arbeit entstand unter anderem folgender Beitrag: |
Prof. Dr. Susanne Enke (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg): Gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Enke (geb. Schmidt) forscht die Professur für Technologiemanagement zum Thema Innovationsmanagement. Hier liegt der Schwerpunkt insbesondere im interkulturellen Kontext. Nachfolgende Beiträge gingen aus dieser Kooperation hervor:
|
Prof. Dr. Steffen Strese (Technische Universität Dortmund): Die Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Steffen Strese erfolgt durch die gemeinsame Forschung im Bereich crossfunktionaler und Top Management Teams (TMT). Unter anderem gingen aus der Zusammenarbeit folgende Beiträge hervor:
|
Prof. Dr. David Bendig (Westfälische Wilhelms-Universität Münster): Gemeinsam mit Prof. Dr. David Bendig forscht die Professur für Technologiemanagement im Bereich Persönlichkeit und Wissensmanagement/-kapital. Aus der Kooperationen ging bisher dieser Beitrag hervor: |
Prof. Dr. René Mauer (ESCP Berlin): In Kooperation mit Prof. Dr. René Mauer wird gemeinsam zum Thema Entrepreneurship und Geschäftsmodelle geforscht. Darüber hinaus untersucht man die effektuale Orientierung in kleinen und mittleren Unternehmen. Aus der Zusammenarbeit gingen unter anderem folgende Beiträge hervor:
|
Akademische Kooperationen mit NGOsRight for Education (R:Ed): Right for Education (R:Ed) ist Afrikas größte unabhängige Plattform für zeitlose und relevante Inhalte, die informieren, inspirieren und befähigen. Die veröffentlichten Artikel werden von Experten führender akademischer Institutionen in englischer und französischer Sprache zu Themen wie Menschenrechte, Regierungsführung und Gesundheit, afrikanische Kultur, Wirtschaft und Technologie sowie Umwelt verfasst und kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Professur für Technologiemanagement forscht gemeinsam mit R:Ed zum Thema "Gründungsverhalten in Entwicklungsländern". Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird untersucht, welche Umgebungsbedingung zu einem generellen Interesse an unternehmerischer Bildung führen, um darauf aufbauend die Eigenschaften eines erfolgreichen Gründers im afrikanischen Kontext zu identifizieren und zu bewerten. |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: