Forschungsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsprojekte unserer Professur:
Anpassungsfähigkeiten etablierter Unternehmen
Innovationsverhalten und -persönlichkeit im öffentlichen Sektor
Der Digitalisierung gewinnt etwa über e-Government und Vernetzung der Organisationen zunehmend auch an Bedeutung im öffentlichen Sektor. Dennoch, öffentliche Verwaltungen sind immer noch von statischen Strukturen geprägt, was die flexible Antizipation von und Reaktion auf Umweltveränderungen erschwert. Aus diesem Grund befassen wir uns in unserem Forschungsprojekt mit der Frage, welche persönlichen und organisationalen Faktoren unternehmerisches Handeln von Führungskräften im öffentlichen Sektor fördern und eine adaptivere Governance der Organisation begünstigen. Hierzu nutzen wir etablierte Konzepte zu innovativen Persönlichkeits- und Organisationsfaktoren u.a. aus der Entrepreneurshipforschung, um Spitzen von öffentlichen Verwaltungen zu befragen.
Ansprechpartner: Katrin Bauer
Dynamische Fähigkeiten im digitalen Entrepreneurship
Das Forschungsprojekt „Dynamische Fähigkeiten im digitalen Entrepreneurship“ erforscht im Kontext der stetigen Digitalisierung von Prozessen, Ressourcen und Geschäftsmodellen den Aufbau und die Entwicklung von dynamischen digitalen Fähigkeiten. Im Mittelpunkt unserer Forschung steht die Entwicklung einer Skala für die Messung der dynamischen digitalen Fähigkeiten eines Unternehmens, um im Anschluss eine Bewertung der Ursachen vorzunehmen und um kritische Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
Ansprechpartner: Aleksej Dreiling
Gründung & Management von Start-Ups
Psychologisches Kapital im Social Entrepreneurship
Neben dem Human und Sozial Kapital findet das Psychologische Kapital als Einflussgröße für den unternehmerischen Erfolg von Start-ups immer mehr Bedeutung. Besonders relevant erscheint diese interne Ressource des individuellen positiven Entwicklungsstands im Bereich Social Entrepreneurship, in dem Gründer die Balance zwischen wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Erfolg in ihrem Unternehmen halten müssen. Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss des Psychologischen Kapitals auf den Unternehmenserfolg und die Hartnäckigkeit der Gründer. Zudem ist es Ziel die Forschungslücke zu schließen, die weitere Erkenntnisse über Mechanismen und Wechselwirkungen des Psychologisches Kapital fordert. Dazu werden Auswirkungen des Psychologischen Kapitals auf unterschiedliche Dimensionen der Leidenschaft und Entscheidungsfindung des Gründers untersucht.
Ansprechpartnerin: Dr. Corinna Schmidt
Gründungsverhalten in Entwicklungsländern
Die Mehrheit der Menschen lebt in Entwicklungsländern, die ein signifikantes Bevölkerungswachstum aufweisen. Diese Tatsache schafft eine große Anzahl potenzieller Arbeitnehmer, die in die jeweiligen Arbeitsmärkte eintreten, und erzeugt enorme Herausforderungen bezüglich der Schaffung von Arbeitsplätzen. Eine Lösung hierfür ist die Förderung des lokalen Unternehmertums. Das Umfeld dieser potenziellen Gründer ist jedoch schwer mit dem von Industrieländern wie Deutschland vergleichbar. Das Forschungsprojekt untersucht daher die Auswirkungen der meist notwendigkeitsbedingten Motivation, wie Unternehmer auf die extreme Ressourcenknappheit reagieren und ihr Geschäft in der meist informellen Wirtschaft betreiben.
Ansprechpartner: Marc Schmidt
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: