New Innovative Forms of Product Development (Master - TM V)
Achtung: | Kein Angebot im Wintersemester 22/23, wird im Wechsel mit TM III und TM IV angeboten |
Studienrichtung: | Master / Business C |
Dozent: | Prof. Dr. Tessa Flatten Wiss. Mit. Bastian Hechenrieder |
Umfang / Credits: | 4 SWS / 7,5 Credits |
Veranstaltungsart: | Seminar |
Sprache: | Englisch |
Termin und Ort: | Das Seminar wird erst wieder im Wintersemester 2021/22 angeboten. Termine: 11.10.21, 10:00-14:00 14.10.21, 14:30-18:30 08.11.21, 10:00-14:00 02.12.21, 10:00-14:00 17.01.22, 10:00-14:00 20.01.22, 10:00-14:00 Ort: wird noch bekanntgegeben Online working meetings in teams are required between appointments! Further information and guidance will be provided during the kick-off. |
Inhaltsübersicht
Stark veränderte Kundenbedürfnisse, verkürzte Produktlebenszyklen und das Aufkommen von Innovationsbemühungen weit über die Grenzen einzelner Organisation hinweg stellen eine große Herausforderung für die lineare Produktentwicklung dar. In der Konsequenz experimentieren Firmen vermehrt mit einer Vielzahl innovativer und iterativer Entwicklungsmethoden (bspw. Design Thinking, Agile Development). Im Rahmen dieses Seminars agieren Studenten als Produktentwickler und entwickeln einen Produktprototypen, der mit Hilfe eines 3-D-Druckers realisiert und in weiteren Iterationen verfeinert wird.
Eine Inhaltsübersicht der Veranstaltung Technologiemanagement V finden Sie hier.
Hinweis: Kein Anspruch auf die Richtigkeit der Angaben. Die genauen Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Beschreibung im Modulhandbuch. Das Modulhandbuch finden Sie hier.
Auswahl
Die Auswahl der Studierenden erfolgt entlang der Auswahlkriterien für Seminare und Abschlussarbeiten, die Sie hier einsehen können. Sie haben die Möglichkeit Ihre Leistungen und relevanten außeruniversitären Erfahrungen auf der Onlineplattform einzutragen.
Ansprechpartner
Ansprechpartner
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: