Gastvorträge
Die Professur t&m möchte den Studierenden nicht nur theoretische Inhalte vermitteln, sondern darüber hinaus auch Einblicke in die Praxis gewähren. Dafür laden wir regelmäßig Kooperationspartner aus der Industrie ein, die in einer Vielzahl unserer Veranstaltungen einen Einblick in ihr Geschäftsmodell, aktuelle Entwicklungen in ihrem Geschäftsfeld sowie zugehörige strategische und operative Handlungsfelder präsentieren können.
Im Rahmen unserer Masterveranstaltung Strategic Technology and Innovation Management (STIM) haben Herr Dr. Thorsten Kettner von Wilo und Herr Dr. Alexander Brunst von Xella mit Ihren Gastvorträgen spannende Einblicke in die Praxis geliefert.
Herr Dr.-Ing. Thorsten Kettner, Group Senior Director Innovation Excellence bei Wilo, hat am 20.11.18 einen spannenden Vortrag zum Thema "Achieving Innovation Excellence" gehalten. Dabei ging er auf Maßnahmen zur Förderung der Innovationsfähigkeit von Wilo ein und beantwortete zahlreiche Fragen von interessierten Studierenden.
Eine Woche später hat sich Herr Dr. Alexander Brunst, Head of Digital Initiatives, dem Thema "Digital Transformation" bei Xella gewidmet und über Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der etablierten Baustoffindustrie referiert. Besonders interessiert waren die Studenten an der Übertragung der Herangehensweise von Start-Ups auf etablierte Unternehmen, auf die Herr Dr. Brunst in der anschließenden Frage & Antwort-Runde speziell einging.
Wir danken Herrn Dr. Kettner und Herrn Dr. Brunst noch einmal ganz herzlich für ihren Besuch!

Im Rahmen der Veranstaltung Planung und Projektmanagement (PUP) hat Alexander Schueller Einblicke in seine Gründungserfahrungen mit Adhesys Medical gewährt.
Am 29.11.2018 hat Alexander Schueller einen Vortrag zum Thema „Business Planning“ gehalten, der mit Anekdoten aus seiner eigenen Gründungserfahrung angreichert war.
Dabei räumte er z.B. mit generellen Vorurteilung zu Gründungen auf und gab Einblicke in seinen Gründungsweg. In diesem Kontext ermunterte er die Studierenden, ihre ‚Zeit der geringen Opportunitätskosten‘ auch dafür zu nutzen bereits parallel zu Ihrem Studium über Gründung nachzudenken.
Wir danken Herrn Schueller für seinen Beitrag.

Im Rahmen unserer Bachelor-Vertiefungsvorlesung Technologie- und Restrukturierungsmanagement hat Felix Häser, Head of Group R&D and Innovation Portfolio Management des Kabelherstellers NKT, Einblicke in die praktische Umsetzung gegeben.
Felix Häser von NKT hat in einem 90 minütigen Vortrag über seine tägliche Arbeit als Technologiemanager der NKT berichtet. Neben Einblicken in das Unternehmen wurden detaillierte Praxisbeispiele für drei wesentliche Elemente unserer Vorlesung Technologieroadmapping, Portfoliomanagement, und Tools zum Management des Technologieentwicklungsprozesses diskutiert. Die ca. 50 Studierenden konnten während und nach dem Vortrag Ihre Fragen diskutieren.
Vielen Dank an Herrn Häser für den spannenden Vortrag!

Im Rahmen der Masterveranstaltung „STIM – Strategic Technology & Innovation Management“ hat Thorsten Olscha einen Gastvortrag zum Thema Onlinemarketing gehalten.
Am 15.01.2019 gab Thorsten Olscha eine spannende Einführung zum Thema „Onlinemarketing“, in dem er den Studierenden einen Einblick in die Grundlagen, Möglichkeiten und Trends des Onlinemarktes gab.
Unter anderem stellte er die Grundregeln des Onlinemarketings vor und beleuchtete die wichtigsten Onlinekanäle.
Wir danken Herrn Olscha und der Google Zukunftswerkstatt für die spannende Gastvorlesung.

Im Dezember 2018 war Dr. Joachim Grabow, Partner von Struktur Management Partner, zu Gast in der Vorlesung Technologie- und Restrukturierungsmanagement an der TU Dortmund. In einem interaktiven Vortrag erfuhren ca. 50 Studierende, wie Umbruchphasen.
Für die Teilnehmer überraschend war der Hinweis, dass die Wahrscheinlichkeit, als künftige Führungskraft mindestens eine Restrukturierung zu erleben, gegen 100 % läuft. In der anschließenden Diskussion wurden die besonderen Herausforderungen aber auch bekannte theoretische und praktische Aspekte vorgestellt und diskutiert, wie die Führungskräfte der Zukunft sich auf diese veränderten Rahmenbedingungen einstellen können.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.
Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:
Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dortmund dar:
Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:
Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch: