Zum Inhalt

Kurz- und langfristige Forschungskooperationen

Die Professur ist an kurz- oder langfristigen Forschungskooperationen interessiert. Eine langfristige Kooperation umfasst z.B. die Förderung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters vonseiten des Unternehmens. Aus dieser Förderung heraus entstehen Forschungsarbeiten in Form von Papern, die in relevanten Journals für die Veröffentlichung eingereicht werden.

Falls Sie an einer Kooperation mit dem Lehrstuhl interessiert sind, können Sie gerne jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen.

Kooperation mit Thinksurance

© Thinksurance

Wir erforschen die Marketingaktivitäten. Hierbei geht es um die Analyse der Marketinginstrumente sowie die Effekte im Zeitverlauf. Ferner wird die Rolle der wichtigsten Ent­schei­dungs­trä­ger (CEO, CMO und Investoren) bei der Ausgestaltung des Marketings un­ter­sucht.

Kooperation mit KfW

© KfW

Wir nut­zen die Daten des jährlich erhobenen Gründungsmonitors und Mittelstandspanels für die empirische For­schung. Dabei liegt der Fokus auf CEO Merkmalen und deren Ein­fluss auf Unternehmenserfolg.

Kooperation mit IDnow

© IDnow

Wir forschen zum The­ma "Erfolgsfaktoren bei B2B Partnerschaften". Der Fokus des For­schungs­pro­jekts liegt dabei ins­be­son­de­re auf Partnerschaften mit etablierten Un­ter­neh­men, die sich hohen re­gu­la­to­ri­schen und sicherheitstechnischen An­for­de­run­gen gegenübersehen.

Kooperation mit A-Z GartenHaus

© GartenHaus

Wir forschen zum The­ma "Erfolgsfaktoren einer rein di­gi­ta­len Customer Journey für beratungsintensive Projekte und Services". Im Rah­men dieses For­schungs­pro­jekts sind die Di­gi­ta­li­sie­rung des stationären Handels sowie dessen Ein­fluss auf die Customer Experience im Fokus.

Kooperation mit FLEX Capital

© FLEX Capital

Wir forschen im Be­reich Management Practices in Technologieunternehmen. Im Rah­men dieses For­schungs­pro­jekts wer­den u.a. Erfolgsfaktoren für Start-ups un­ter­sucht.

Kooperation mit CoachHub

© CoachHub

Wir forschen vor allem in zwei Be­rei­chen. Zum einen widmen wir uns der Messbarkeit von Coaching-Erfolg, operationalisiert als bekannte Return-Kennzahl, zum anderen wird die Wirk­sam­keit der Coaching Interventionen wis­sen­schaft­lich fundiert un­ter­sucht.

Kooperation mit Hubert Burda

© Burda

Wir forschen zur Wahr­neh­mung von Firmengründern bei Investoren, sowie den Endkunden. Darüber hinaus wer­den Erfolgsfaktoren von unternehmerischem Verhalten, Marketing- und Brandingaktivitäten un­ter­sucht.

Kooperation mit EUROGROUP CONSULTING

© Eurogroup

EUROGROUP CONSULTING (EGC) ist eine führende Managementberatung im Finanzsektor. Zu unseren Kunden zählen nationale und in­ter­na­ti­o­na­le Marktführer der Bank- und Versicherungsbranche. Rund 80 erfahrene Experten be­schäf­ti­gen sich mit Geschäfts- und IT-strategischen Fragestellungen, Industrialisierung/Di­gi­ta­li­sie­rung, Vertrieb und Großprojektmanagement. Als Mitglied des Beratungsnetzwerks nextcontinent ist EGC Teil eines inter­natio­nalen Beratungsnetzwerks mit ca. 7.000 Mitarbeitern an 66 Standorten in 38 Ländern.

Im Rahmen der Forschungskooperation mit EGC beschäftigt sich die Professur für Technologiemanagement mit dem Konzept der Vertriebsmobilisierung, das von EGC entwickelt wurde und über ein spielerisches Wettbewerbsmodell ("Liga-Modell") Vertriebsmitarbeiter in Teams (z.B. Filialteams) dazu animiert, die eigenen Kräfte zu mobilisieren, um besser als andere Teams abzuschneiden. Dabei untersucht das Forschungsprojekt insbesondere die Wirkungszusammenhänge der spielerischen Erfahrung der Mitarbeiter durch den eingeführten systemischen gamifizierten Ansatz.

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interactive campus map

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)