Zum Inhalt

Übersicht ehemaliger Mitarbeiter

Ehemalige Mitarbeiter/-innen

Dr. Cassian Behlau
Thema: Implementing Circular Economy on the Firm Level – Antecedents and Enablers to Promote Environmentally Sustainable Competitive Advantage

Nachhaltige Produktion durch zirkuläre Wertschöpfung
Für die im Kontext des Klimawandels wachsenden Geschäftsrisiken für produzierende Unternehmen bietet zirkuläre Wertschöpfung (Circular Economy) Lösungsansätze um wirtschaftliches Wachstum von dem Verbrauch natürlicher Ressourcen zu entkoppeln sowie Emissionen von Treibhausgasen zu senken. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes werden vor diesem Hintergrund die organisatorischen Vorraussetzungen für die Entwicklung zirkulärer Wertschöpfungspraktiken sowie deren Auswirkung auf die Kundenbeziehungen und Innovationskraft von Unternehmen untersucht
Dr. Leonard Benning
Thema: Inorganic Growth of New Technology Ventures: Drivers and Capabilities in the M&A Process
Dr. Oliver Burger
Thema: Customer involvement in new product development: Performance mechanisms and success factors

Einbindung von Kunden in der Produktentwicklung
Vor dem Hintergrund wachsender Kundenerwartungen und steigender Entwicklungskosten binden Unternehmen vermehrt ihre Kunden in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen ein. Die teilweise sehr aufwendige Einbindung von Kunden bringt jedoch in vielen Fällen nicht den erwünschten Erfolg. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden daher die organisatorischen Erfolgsfaktoren für die Einbindung von Kunden in der Produktentwicklung untersucht und hinsichtlich ihres Einfluss auf den Produkterfolg analysiert. Hierbei werden sowohl Faktoren auf Team- als auch Organisationsebene über verschiedene Industrien und Organisationen erforscht.
Christoph Brütting
Thema: New Venture Internationalization and Innovativeness: An Empirical Multi-Level Investigation
Dr. Max Groberg
Thema: A Scale for Measuring the Effectiveness of Digital Transformations: Empirical Investigation of the Role of Corporate Entrepreneurship and Organizational Outcomes
Dr. Bastian Hechenrieder
Thema:
The Working Alliance in Executive Coaching: A Multi-Level Perspective
Dr. Julian Hess
Thema: Strategic Flexibility in the Digital Age: Antecedents of Strategic Flexibility and the Role of Digital Technology Capabilities
Dr. Caroline Kettner
Thema:
Evaluating Innovative Business Models in Research and Development Teams: An Empirical Investigation
Dr. Anne König
Thema:
Embracing Uncertain Entrepreneurial Opportunities: The Influence of Individual Resources and Psychological Mechanisms on Entrepreneurs in Africa
Dr. Marko Kraljev
Focus: FinTech, Regulation
Thema: FinTechs’ Path to Innovation and Success: A Quantitative Investigation of FinTech Characteristics and the Importance of Regulation
Dr. Lea Mergemeier
Thema: Barriers and Drivers in Entrepreneurship - Constraints and Personality in the Context of the Venture Creation Process and Intrapreneurship
Dr. Jessica Moser
Thema: The Genesis of the Nascent Firm: Drivers and Barriers along the Venture Creation Process
Dr. Lena Naser
Thema: The Future of Work: An Investigation of the Role of Gender Diversity
Dr. Isabel Ohlies
Thema: Towards a Better Understanding of Entrepreneurial Marketing: Performance Outcomes, Antecedents and Tools of Entrepreneurial Marketing in New Ventures
Dr. Julia Peitzmeier
Thema: Executive Coaching: An Empirical Investigation of Factors Determining Coaching Effectiveness
 
Dr. Michael Pielen
Thema: Business models for new mobility solutions/ecosystems
Dr. Raphael Rettig
Thema: Diffusion of Digital Manufacturing Process Innovations: Capabilities and Organizational Change in Global Environments
Dr. Martin Ruth
Thema: Entrepreneurial passion – A multi-sample investigation of antecedents, mechanisms, and venture-level outcomes along the entrepreneurial process

(Negative) Persönlichkeit von Entrepreneuren und deren Auswirkungen
Persönlichkeitsforschung von Entscheidern und Gründern ist ein Schnittstellenthema zwischen Management- und Psychologieforschung. Während die Forschung zur Persönlichkeit von Managern schon weiter fortgeschritten ist, steckt die zur Gründerpersönlichkeit noch in den Kinderschuhen. Um diesen Forschungsstrang voranzutreiben, untersucht das Forschungsprojekt den Einfluss der sog. Dunklen Triade der Persönlichkeit (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie) auf das Verhalten und den Unternehmenserfolg von Gründern. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, zu untersuchen, ob diese negativ konnotierten Merkmale in gewissem Kontext auch positive Auswirkungen haben können. Zudem ist es Ziel, die Forschungslücke zu schließen, die weitere Erkenntnisse über Mechanismen und Wechselwirkungen der Dunklen Triade fordert. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Auswirkungen der Dunklen Triade auf die Unternehmerleidenschaft sowie den Gründungsansatz des Gründers untersucht.
Dr. Antonia Samakovlis
Topic:
Going Circular at the Firm Level: A Study of Closed-Loop Orientation
Dr. Marc Schmidt
Thema: Gründungsverhalten in Entwicklungsländern
Dr. Jana Schulz
Thema: Human Capital and Hybrid Entrepreneurship

Hybrid Entrepreneurship
Hybrid Entrepreneurship beschreibt Unternehmensgründungen, die der Gründer parallel zu einem anderen Angestelltenverhältnis durchführt. Obwohl diese Art zu gründen stark verbreitet ist, fand sie erst vor Kurzem Beachtung in der Wissenschaft. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es daher zu untersuchen, inwiefern sich hybrid Entrepreneure von so genannten puren Entrepreneuren unterscheiden. Neben Unterschieden zwischen den Entrepreneuren als Individuum, untersuchen wir unter anderem Differenzen zwischen den Unternehmen, die von hybrid und puren Unternehmern gegründet werden.
Dr. Christian Sturm
Thema: Bootstrapping: Antecedents, Methods and Consequences of Financial Bootstrapping Behavior
Dr. Hans-Martin Vetter
Thema: Dynamic Capabilities for Digital Transformation: Scale Development and Investigation of Performance Implications
Dr. Thomas Zehren
Thema: Start-up Financing: Antecedents and Implication

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Um mit dem Auto vom Campus Nord zum Campus Süd zu gelangen, besteht die Verbindung über den Vogelpothsweg / die Baroper Straße. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Auto auf einem der Parkplätze des Campus Nord abzustellen und die H-Bahn (hängende Einschienenbahn) zu nutzen, die die beiden Standorte bequem verbindet.

Direkt unter dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Straßennavigation von und zur Technischen Universität Dortmund:

OpenStreetMap Routing Machine

Das Dokument bzw. die Grafik stellen sehr vereinfacht die Autobahnen und Bundesstraßen rund um die Technische Universität Dort­mund dar:

Umgebungskarte (PDF)

Umgebungskarte (Grafik)

Die Onlinekarte unterstützt beim Auffinden von und Navigieren zwischen Einrichtungen und Gebäuden auf dem Campus:

Interactive campus map

Dieses Dokument enthält einen einfachen Campusplan in deutsch und englisch:

Campusplan (PDF)